Heidrun Wuttke, geboren im Dorf Kierspe-Rönsahl im Sauerland, studierte nach dem Abitur Politikwissenschaften in Berlin und war in den letzten 25 Jahren in diversen Immobilien- und Bildungsunternehmen für die Bereiche Marketing und Vertrieb in Berlin tätig. Im Zuge ihrer Berufsentwicklung spezialisierte sie sich auf die städtebauliche Entwicklung und Vermarktung von Technologie-, Wissenschafts- und Medienparks, darunter die beiden Referenzprojekte Medienstadt/Filmpark Babelsberg sowie der 420 ha große Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof im Südosten Berlins. Ihr Interesse gilt der Entwicklung und Vermarktung thematisierter Zukunftsorte, der Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude im Zusammenspiel mit den Nutzern und Stakeholdern sowie der Konzeption und Durchführung von Fachveranstaltungen und Bildungsmaßnahmen zu relevanten Zukunftsthemen, wie z. B. der Digitalisierung. Seit Oktober 2016 betreut sie für den Kreis Höxter das Projekt Smart Country Side und entwickelte hierfür das bundesweit einmalige Konzept „Stärkung der digitalen Kompetenz der Bürger im ländlichen Raum“.
„Wenn das die Digitalisierung ist, dann bin ich auch dafür“, fasst eine Seniorin ihre Eindrücke von der Exkursion „Ovenhausen auf dem Weg in die Zukunft“ zusammen, die rund 40 Caritas-Mitglieder in das innovative Besucherzentrum des Klosters Marienmünster führte. Dort bestaunten sie einen digitalen Klosterbruder als Holografie, der von seinem Alltag als Mönch berichtete. Über eine […]
Leere Kirchen am Sonntag. Wer kennt sie nicht. Ein paar ältere Kirchgänger sitzen vereinzelt in den Bänken. Die Gemeindemitglieder werden sichtbar weniger und älter. Wenn der Pfarrer wie kürzlich dazu aufruft, sich als Sitznachbarn als Geste des Willkommens die Hand zu reichen, muss ich aufstehen und in eine andere Bank gehen, um jemand zu finden, […]
Wenn er nicht als noch relativ jung daherkäme, dann könnte man ihn als Dorfältesten bezeichnen. Der Begriff bezeichnet Menschen, die einen großen Erfahrungsschatz haben und Leitfigur in ihrer Gemeinde sind. Der 65-jährige Hans-Werner Gorzolka aus Ovenhausen im Kreis Höxter ist solch eine Triebfeder. Er ist nicht nur Macher, sondern auch Mitmacher und Kümmerer. Seit dem […]
Viele Bürger im ländlichen Raum wissen um die Chancen der Digitalisierung. Sie wollen diese gezielt nutzen, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Dörfer zu sichern. Online-Initiativen ehrenamtlich engagierter Bürger gibt es schon länger: Vereine informieren und mobilisieren ihre Mitglieder über WhatsApp oder Facebook, es gibt Dorf-Websites und kundige Bürger, die ihr IT-Wissen Nachbarn zu Verfügung stellen, wenn […]
17. Februar 2019 RT @BR_quer: Der Breitbandausbau in Halsbach hätte bei der Telekom 4,5 Mio. Euro gekostet. Also haben sie's selbst gemacht. Für 1,1 Mio. un…
16. Februar 2019 Fördertöpfe fürs digitale Ehrenamt, bitte auch im ländlichen Raum 👇 https://t.co/vLAjQIybik
16. Februar 2019 Dann mal los. Im schönen Ratssaal der Stadt @moers_de starten wir gleich mit "Moersfunk - der LoRaWan" Workshop. Wi… https://t.co/71MKM6p7Im
16. Februar 2019 RT @OpenDataMoers: Auf zum Rathaus! Um 10:00 Uhr startet dort der Workshop #LoRaWan In dem wir mit Bürgern und interessierten Lösungen für.…
15. Februar 2019 RT @OpenDataKoeln: Förderung des Digitalen Engagements => Der #Fördertopf#koeln ist online. Informationen und Voraussetzungen hier: https…